press Archiv press Archiv press Archiv

Berliner Abendblatt 05.10.2019 – Lichtenberger Kaskelkiez – B.L.O.-Ateliers wollen ihr Gelände kaufen
„Wir stehen noch ganz am Anfang der Verhandlungen. Aber wir werden auf jeden Fall versuchen, gemeinsam mit dem Senat die Dinge im Sinne der Blo-Ateliers umzusetzen“, sagt Grunst, ein bekennender Fan des Lockkunst e.V. Über Preis und Termin wurde dafür bisher noch gar nicht verhandelt. Das soll nun folgen. Neben dem jetzt genutzten Gelände könnte dann auch ein bislang ungenutzter Lokschuppen und weitere angrenzende Grundstücksteile der DB AG in die gemeinsame Planung aufgenommen werden. Link zum Artikel Pdf-Datei zum Download
RBB inforadio kultur 23.08.2019 – Berlin is not Bayreuth
RBB Inforadio Kultur Beitrag zum zum Wagner-Festival Berlin is not Bayreuth in den B.L.O. Ateliers "Berlin is not Bayreuth": Opernfestival in den B.L.O-Ateliers Richard Wagner meets Deutschrap – dafür sorgt das Festival "Berlin is not Bayreuth", das am Wochenende stattfindet. Auf dem Gelände der B.L.O. Ateliers beim Nöldnerplatz gibt es Oper mal ganz unorthodox. Reporter Anton Stanislawski war bei einer der letzten Proben dabei. Link zum Beitrag (audio)
Kunst zwischen Bahngleisen – STZ Lichtenberg Nord
Im Online-Magazin des STZ Lichtenberg Nord erschien ein ausführlicher Bericht über das "Künstlerdorf" B.L.O. Ateliers: "Die beste Gelegenheit, um die ganze Bandbreite der Kunst hautnah zu erleben und mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen, bietet jeden Sommer der Tag der offenen Tür.  [...] Mehrmals im Monat wird außerdem zu Veranstaltungen wie Workshops, Künstlergesprächen oder Filmvorführungen auf das B.L.O.-Gelände eingeladen. "
Tagesspiegel 20.03.2019 – Rainald Grebe setzt sich für den Erhalt der B.L.O. Ateliers ein
Der Kabarettist Rainald Grebe gehört zum Freundeskreis der B.L.O-Ateliers und setzt sich für den Erhalt des Künstlerdorfes ein.

"Rainald Grebe gehört seit der Gründung der B.L.O.-Ateliers zum Freundeskreis und ist oft zu Besuch auf dem Gelände. Der Entertainer arbeitet hier mit der Bühnenbildnerin Janna Skroblin zusammen, wie er dem Tagesspiegel erzählte. Das Tolle an dem BLO-Ateliers sei, das viele Künstler auf einem Fleck angesammelt seien. Wenn man also einen Tischler benötige, könnte man einfach eine Werkstatt weiter nachfragen. Grebe, wohnhaft in Prenzlauer Berg, hat hier auch regelmäßig geprobt. Die großen Stadionshows in der Waldbühne 2011 und in der Wuhlheide 2015 sind hier entwickelt worden."

"Auch Politikerinnen und Politiker unterstützen den Förderkreis. Zum Beispiel Gesine Lötzsch, die aus dem Wahlkreis Lichtenberg für die Linken im Bundestag sitz. „Die BLO-Ateliers sind offen für die Nachbarn“, sagt sie. „Das ist wichtig. Denn so können viele miterleben, wie Kunst entsteht und warum es so wichtig ist, dass sie ihre Ateliers in der Stadt behalten.“ Die Künstler vor Ort belastet die Ungewissheit derzeit jedenfalls sehr."

Link zum Artikel Pdf-Datei zum Download