
"Rainald Grebe gehört seit der Gründung der B.L.O.-Ateliers zum Freundeskreis und ist oft zu Besuch auf dem Gelände. Der Entertainer arbeitet hier mit der Bühnenbildnerin Janna Skroblin zusammen, wie er dem Tagesspiegel erzählte. Das Tolle an dem BLO-Ateliers sei, das viele Künstler auf einem Fleck angesammelt seien. Wenn man also einen Tischler benötige, könnte man einfach eine Werkstatt weiter nachfragen. Grebe, wohnhaft in Prenzlauer Berg, hat hier auch regelmäßig geprobt. Die großen Stadionshows in der Waldbühne 2011 und in der Wuhlheide 2015 sind hier entwickelt worden."
"Auch Politikerinnen und Politiker unterstützen den Förderkreis. Zum Beispiel Gesine Lötzsch, die aus dem Wahlkreis Lichtenberg für die Linken im Bundestag sitz. „Die BLO-Ateliers sind offen für die Nachbarn“, sagt sie. „Das ist wichtig. Denn so können viele miterleben, wie Kunst entsteht und warum es so wichtig ist, dass sie ihre Ateliers in der Stadt behalten.“ Die Künstler vor Ort belastet die Ungewissheit derzeit jedenfalls sehr."
Link zum Artikel Pdf-Datei zum DownloadIn einem partizipativen Strategieprozess mit Akteuren aus Politik und Verwaltung, Künstler*innen und Verbänden sowie Bürger*innen erarbeiten wir die Kulturentwicklungsplanung für unseren Bezirk.
Beim nächsten Workshop geht es um das Themenfeld „Kultur- und Kreativwirtschaft“. Im Fokus steht die Frage: Welche Rahmenbedingungen sind für die erfolgreiche Ansiedlung von Kunst- und Kulturschaffenden und Kreativen in Lichtenberg nötig?
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Donnerstag, 27. April 2017, 19 Uhr
Das Museum Lichtenberg setzt 2017 seine Veranstaltungsreihe zur Zukunft und Umgestaltung des Museums aus dem letzten Jahr fort. Der Blick geht dieses Mal aus dem Museum heraus. Unter der Überschrift „Konzept Zukunft II – Lichtenberger Gegenwart sammeln“ laden wir engagierte Lichtenberger Bürger*innen zum Gedankenaustausch ein.