
K22 Projektraum frei
In 2019 ist das K22 für eine Vermietung frei!
In 2019 ist der Projektraum K22 – ein grosses, helles Atelier im Kantinengebäude zu vermieten.
In 2019 ist das K22 für eine Vermietung frei!
In 2019 ist der Projektraum K22 – ein grosses, helles Atelier im Kantinengebäude zu vermieten.
Open Studio und Künstlerinnengespräch mit Özlem Sariyildiz, Vortrag und Konzert.
Donnerstag, 31.05.18 ab 18:00 Uhr.
Wir möchten Sie herzlich einladen und freuen uns sehr die neue Reihe von Kunst-Films-Screenings mit Aykan Safoğlu zu beginnen.
ON SCREEN: OFF-WHITE TULIPS * Aykan Safoğlu (TR-2012)
Donnerstag 29. März * Einlass 20.00 Uhr
In Theresa and Margherita’s practice, studio goes beyond traditional art practice and also stands as exploratory bio lab with different kinds of living organisms such as fungi, slime molds as well as bacterial colonies and their products.
Through unique individual aesthetics, both artists unites their approach to rethink materiality and directly engage with (living) materials in a personal and innovative way.
Connections ist ein Austausch- und Residenzprojekt von Künstler*innen für Künstler*innen. Es richtet sich an Menschen mit Flucht- bzw. erzwungenem Migrationshintergrund, die in Berlin leben und für ihre künstlerische Produktion einen Arbeitsraum benötigen.
Nach zwei Monate Residenz im BLO, Dachil und Omer werden ihre Arbeiten präsentieren und das Atelier zu den nächsten Künstler Yaser Safi weiterzugeben.
After two months working at BLO Dachil and Omer will present their works before leaving the studio to the next resident Yaser Safi.
Visueller Künstler, Schriftsteller, Filmemacher.
Wasim Ghrioui, geboren in Syria, lebt seit 2013 in Deutschland/Berlin und wird bis ende Mai in den BLO Ateliers arbeiten.
Donnerstag 18. Mai, 19 Uhr.
“HIER und JETZT” (HERE and Now) is a residency project for artists in exile, who are living in Berlin and have the need for a working space for their artistic production. Our intention is to offer the possibility for exchange between artists in exile and the artists of the BLO Ateliers.
›› Wasim Ghiroui: Visual Artist, Writer, Film
›› Dachil Sado: Performance
›› Yaser Safi: Etching, Painting, Sculpture
Ausstellung: Reflexionen über die Subjektivität von Erinnerungen
Exponate von Carolina del Pilar und Annabelle Dorn
Eine Ausstellung von und mit:
Andreas Arndt
Christa Fülbier
Andrea Hartinger
Johannes Lauter
Wolfgang Lugmair
Danielle Scheuer
Heiko Sievers
Eröffnung: Donnerstag 29.9. – 19 Uhr
Ihr seid darum herzlich eingeladen am: Sonntag den 20. März zwischen 13:00 und 16:00 zum Atelierbesuch in das Gastatelier K22 zu kommen. Die Künstlerin Sandra Hauser wird ihre Arbeiten vorstellen, dazu gibt es hausgemachten Kaffee, Tee und Kuchen!
Studio to let beginning 2019!
In 2019 the project space K22 – a bright large working space for artists – is available for rental.
Gefördert durch das Kulturamt Berlin-Lichtenberg, das Ministerium für Kultur und Bildung des Saarlands, den Kiezfond Lichtenberg und das Gustav Regler Archiv, Merzig. Kooperationspartner: Stadtbibliotheken Lichtenberg-Hohenschönhausen.
Besonderen Dank an Annemay Regler-Repplinger für die Erlaubnis, die Texte Reglers zu verwenden.
Am 26. 9. ab 18:00 eröffnet unsere multimediale Installation OHR DES MALCHUS - ein akustisches Minenfeld. Es ist ein Modul im Rahmen unseres Jahresprojektes "Eidesstattliche Verleumdungen" - der Fall des Schriftstellers Gustav Regler.Auch in unserer Installation (Sound-Design und Konzept: Leo Solter; Projektionen: Miriam Sachs) spielt die Hetzkampagne eine Rolle, die einsetzte, als der Kommunist, Widerstandskämpfer, und vor allem Idealist Gustav Regler im Zuge des Stalinismus aus der Partei austrat. In unserer Ausstellung könnt Ihr die Maschinerie selbst in Gang setzen, hören, horchen, selbst sprechen, schweigen, lesen, einlesen und vor allem Euch Euer eigenes Bild machen.
Vernissage ab 18:00 im Projektraum K22 der BLO-Ateliers
Live-Musik ab 21:00 "Les Lunettes" - in der Kantine des BLO Ateliers (selbes Gebäude)
Gefördert durch das Kulturamt Berlin-Lichtenberg, das Ministerium für Kultur und Bildung des Saarlands, den Kiezfond Lichtenberg und das Gustav Regler Archiv, Merzig. Kooperationspartner: Stadtbibliotheken Lichtenberg-Hohenschönhausen.
Besonderen Dank an Annemay Regler-Repplinger für die Erlaubnis, die Texte Reglers zu verwenden.
Samstag, 25.7. ab 18:00 - OFFENES ATELIER - Lektüre und Film,
zum Projekt EIDESSTATTLICHE VERLEUMDUNGEN - der Fall GUstav Regler mit Texten aus "Das Ohr des Malchus" und dem Film DEN HIMMEL AUF ERDEN SUCHEN (über Reglers Exil in Mexiko)
Ab 25.7., jeden letzten Samstag im Monat öffene ich meinen gerade neu bezogenen Projektraum K22 auf dem BLO Gelände (Kaskelstr. 55, direkt am S-Bhf Nöldner Platz) und lade Euch zu Themenabenden ein, die sich mit Reglers Biographie auseinandersetzen, so wie dem Phänomen der Verleumdung, das der Idealist Regler, nachdem er - desillusioniert vom Stalinismus - aus der Partei ausgetreten war, am eigenen Leibe zu spüren bekam. Am kommenden Samstag blättern wir ein bißchen in Reglers Autobiographie DAS OHR DES MALCHUS und machen einen Sprung nach Mexiko: der Film DEN HIMMEL AUF ERDEN SUCHEN befasst sich mit Reglers Exil in Mexiko. Anders als seine damaligen Kollegen Anna Seghers, Bodo Uhse, Egon Erwin Kisch uva, die sich an der Hetzkampagne beteiligten, kehrte Regler nie mehr aus dem Exil zurück, zwar durchaus unterwegs in der Welt, mit kurzen Aufenthalten in Deutschland, aber doch immer jenseits seiner Heimat.
https:://www.carpediem-filmproduktion.de/index.php?main=projekt&id=17
mehr Info: https://miriamsachs.wordpress.com/gustav-regler-preis/